Führungskräfte und Personalverantwortliche haben nicht nur eines der schwierigsten, sondern auch eines der wichtigsten Aufgaben im Unternehmen. Mit Inhouse-Schulungen helfen wir Ihnen, diese Aufgaben zu meistern!

Gesprächssimulation: Das schwierige Mitarbeitergespräch

Schwierige Mitarbeitergespräche sind Teil der Führungsaufgabe. Die Gesprächssimulation bereitet effektiv auf diese Aufgabe vor, indem Gesprächstrainings mit Schauspielern stattfinden, die die Rolle von Mitarbeitern einnehmen. Die Gesprächssituationen werden auf die spezifischen Bedarfe eines Unternehmens zugeschnitten. Zum Beispiel kann es um die Führung bei agiler Teamarbeit oder das Empowerment der Mitarbeiter gehen, aber auch um Motivationsprobleme oder Alkoholkonsum am Arbeitsplatz. Wichtige Bestandteile der Simulation sind das vertrauensvolle Miteinander aller beteiligten Führungskräfte und das sich wechselseitig stärkende kollegiale Feedback. Schauspieler und Coaches sind ebenfalls in den Feedbackprozess eingebunden. Das Training beginnt mit einem Warm-up, in das neueste wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen, und endet mit einer gemeinsamen Reflexionsrunde.

Wissenschaftliche Leitung und Durchführung: Prof. Dr. Uta Wilkens, Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung, Institut für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Kontakt: 
Prof. Uta Wilkens
uta.wilkens@rub.de
0234 – 32 27 876

Preis: Bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen ist von einem Preis um 5.000 Euro für die Angebotsdurchführung auszugehen. Die Kalkulation bemisst sich an den Auftragskomponenten und wird dann unternehmensspezifisch erstellt.

 

Das Institut für Arbeitswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum bietet Unternehmen
Weiterbildungen für ihre Mitarbeiter in Formaten wie z.B. Workshops in eigenen Räumlichkeiten
oder Inhouse Schulungen beim Kunden vor Ort. Es handelt sich hierbei um Weiterbildungsangebote,
die individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind.

Das Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Ruhr-Universität Bochum bietet Unternehmen und Non-Profit-Organisationen maßgeschneiderte Varianten des Masterprogramms „Master of Arts (M.A.) Organizational Management“ an. Diese sogenannten Inhouse-Programme oder „customised programs“ werden speziell für und mit einzelnen Organisationen entwickelt. Auf diese Art können – wenn Sie möchten – Ihre organisationsspezifischen und mitunter wettbewerbskritischen oder ggf. vertraulichen Problemstellungen in die Weiterbildung einfließen, und zum Gegenstand der Weiterbildung werden. Sämtliche Veranstaltungen können dabei vor Ort – in Ihrer Organisation – stattfinden. Das IAW übernimmt als Serviceleistung alle Formalitäten von der Einschreibung, Rückmeldung bis zur abschließenden Zeugnisvergabe in Regie.

Konzeption und Umsetzung
Die Konzeption und Umsetzung von Inhouse-Programmen des „Master of Arts (M.A.) Organizational Management“ erfolgt auf Basis eines individuell abgestimmten Leistungsprofils zwischen Ihnen und uns (IAW). Unsere Dozenten/innen erarbeiten gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Unternehmen oder Ihrer Non-Profit-Organisation passfähige Themenschwerpunkte, die das Inhouse-Programm behandeln soll. Selbstverständlich erarbeiten wir auch gemeinsam mit Ihnen geeignete Terminpläne für Präsenzveranstaltungen. Damit beginnt ein Entwicklungsprozess, der Schlüsselpersonen und Schlüsselthemen der Organisation einbindet und die Bearbeitung aktueller Aufgabenschwerpunkte ermöglicht. So können kundenspezifische Inhouse-Programme als wichtige Eckpfeiler zu „Treibern“ organisatorischer Wandelungsprozesse werden.

Was bieten wir Ihnen?
Aufgrund einer über 20jährigen Tradition in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Weiterbildungskonzepte im Bereich der postgraduierten Erwachsenenbildung verfügt das IAW über die Kompetenz, ein breites Themenspektrum im Kontext des Managements von Veränderungsprozessen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven (u.a. BWL, Soziologie, angewandte Informatik) zu bearbeiten. Je nach Themenschwerpunkt und Umfang des Inhouse-Programms werden zudem Netzwerk-Kooperationspartner/innen mit ausgewiesener Expertise einbezogen.

Neben der Möglichkeit, Inhouse Schulungen in den Räumlichkeiten der Unternehmen durchzuführen, verfügt das Institut für Arbeitswissenschaft über ein einzigartiges Moderationslabor. Mit diesem Labor für Moderationstechniken sollen Diskussions- und Entscheidungsprozesse unterstützt werden, bei denen komplexe Einsatzformen von Informations- und Kommunikationstechnik entworfen werden. Mindmapping oder Modellierung wird auf Laptops und in gut ausgestatteten Umgebungen mit interaktiven Wänden unterstützt. Das Labor, das gelegentlich auch von der Öffentlichkeit und von Unternehmen genutzt werden kann, wird state-of-the-art Komponenten, wie interaktive Bildschirme und Projektionswände, zu einer Moderationsumgebung integrieren. Die Hauptkomponente besteht aus einer fünf Meter breiten interaktiven Wand.

Jetzt Anfragen!

Bilden auch Sie Ihre bestehenden oder potenzielle Führungskräfte aus!

Das sagen unsere Alumni über uns

Vielfältige, hochaktuelle Themen aus Ökonomie, Soziologie und Technik, die man nach eigenen Präferenzen und Bedarfen kombinieren kann – eine inspirierende Atmosphäre, geprägt von der Nähe zur wissenschaftlichen Forschung und einer bunten Gruppe von engagierten Experten aus unterschiedlichen Professionen und Branchen: das Ergebnis ist ein Lernerlebnis, das direkte Problemlösungen für aktuelle Aufgaben ermöglicht und gleichzeitig relevante Grundlagen für ein lebenslanges Lernen schafft.

AnsgarTrautmann

Ansgar Trautmann

Personalentwickler, Organisationsentwickler, DRK-Blutspendedienst West gGmbH