Rückblick auf den 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) in Aachen

Screenshot 2025 03 27 190734
Published On: 03/27/20251 min read

Vom 25. bis 27. März 2025 fand in Aachen der 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft statt – mit einem hochaktuellen Leitthema: „Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovation für die Zukunft der Arbeit“. Unser Team um Prof. Dr. Uta Wilkens war in diesem Jahr mit zwei spannenden Vorträgen vertreten.

Katharina Morsch präsentierte ihre Arbeit zu zukünftigen Normierungsbedarfen zur Humanzentrierung von KI-basierten Soziotechnischen Systemen. In ihrer Analyse bestehender Standards zeigte sie gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Wilkens, wo Anpassungen notwendig sind, um menschzentrierte Prinzipien besser zu integrieren. Die Diskussion dazu war lebhaft – insbesondere, wie die Arbeitswissenschaft Impulse für die Normierungslandschaft setzen kann. Ein Thema, dem sich die beiden Autorinnen auch im DIN-Normenausschuss NA 023 BR-03 SO weiter widmen werden.

Niklas Obermann stellte Forschungsergebnisse aus einem gemeinsamen Beitrag mit Dr. Valentin Langholf und Prof. Dr. Uta Wilkens dazu vor, wie Unternehmen den Anforderungen des EU AI Acts (Artikel 4: KI-Kompetenz) begegnen können. Anhand von zwei Fallstudien aus dem Kompetenzzentrum HUMAINE gab er praxisnahe Einblicke in Maßnahmen, die einen kompetenten Umgang mit generativer KI in Unternehmen fördern.

Unser Fazit: Die Diskussionen, Impulse und Vernetzungsmöglichkeiten auf der GfA 2025 haben erneut gezeigt, wie wichtig interdisziplinärer Austausch für die Zukunft der Arbeit ist. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse weiterzuentwickeln!